Inhalt
Wiki-Eintrag zum Thema
Inhalt
Unlegierter Baustahl und seine Verarbeitung
Unlegierter Baustahl ist eine der am häufigsten verwendeten Stahlarten im Bauwesen, Metallbau, Maschinenbau und in der Metallverarbeitung ganz allgemein. Er besteht hauptsächlich aus Eisen und Kohlenstoff, ohne signifikante Mengen an Legierungselementen wie Chrom oder Nickel. Dies macht ihn besonders wirtschaftlich und gut schweißbar.
Zu den gängigen Sorten unlegierter Baustähle zählt der S235JR – ein universell einsetzbarer Baustahl, der besonders für Bauteile mit normalen Anforderungen in den oben genannten Branchen seine Anforderung findet. Ein weiterer häufiger unlegierter Baustahl ist der S355JR / S355J2 – dieser Werkstoff hat eine höhere Streckgrenze und eignet sich für stark beanspruchte Konstruktionen beispielsweise im Brücken-, Hallen- und Fahrzeugbau.
Diese beiden Werkstoffe sind hervorragend geeignet zum Laserschneiden und zum Gesenkbiegen / Abkanten.
In unserer Fertigung ist Baustahl das am häufigsten eingesetzte Material beim Metall Laserschneiden – insbesondere aufgrund seiner hervorragenden Schneideigenschaften und der hohen Nachfrage in unterschiedlichsten Anwendungen.
Unterschiede zwischen S235 und S355
Eigenschaft | S235 | S355 |
---|---|---|
Streckgrenze (MPa) | ca. 235 | ca. 355 |
Zugfestigkeit (MPa) | 360-510 | 470-630 |
Schweißbarkeit | sehr gut | sehr gut |
Formbarkeit | hoch | gut |
Kerbschlagzähigkeit (J) bei 20°C | > 27 | > 27 |
Der Werkstoff S355 ist in etwa 6% – 10% teurer in der Beschaffung als S235. Darüber hinaus kann S235 beim Biegen und weiteren Bearbeitungsschritten geringere Fertigungskosten verursachen.
Gängige unlegierte Baustähle neben S235 / S355
Unlegierte Baustähle sind nach DIN EN 10025 und anderen Normen in verschiedene Werkstoffgruppen unterteilt. Neben den oben bereits beschriebenen S235 und S355 zählen unter anderem folgende Stahlsorten dazu.
Allgemeine Baustähle (nach EN 10025-2)
- S185 – Weichstahl mit niedriger Festigkeit, für einfache Stahlkonstruktionen
- S275JR / S275J0 / S275J2 – Höhere Festigkeit als S235, für mittlere Belastungen
Feinkornbaustähle (nach EN 10025-3 & EN 10149-2)
- S420N / S460N – Höhere Festigkeit und Zähigkeit, ideal für Brücken- und Hallenbau
- S500MC / S700MC – Hochfester Stahl für anspruchsvolle Konstruktionen mit Gewichtsreduktion
Vergütungsfähige unlegierte Baustähle (nach EN 10083-2)
- C22 / C35 / C45 – Kohlenstoffstähle mit guter Zerspanbarkeit, z. B. für Wellen und Zahnräder
- C60 – Höhere Festigkeit, geeignet für stark beanspruchte Maschinenteile
Unlegierte Stähle für Druckbehälterbau (nach EN 10028-2)
- P235GH / P265GH – Warmfeste Baustähle für Kessel- und Druckbehälterbau
Oberflächenqualitäten von Baustahl: gebeizt und gefettet, walzblau oder gestrahlt
Gebeizt und gefettete Bleche
Diese Bleche werden durch eine chemische Reinigung von Zunder und Oxiden befreit und anschließend mit einer dünnen Ölschicht versehen, um Korrosion zu vermeiden. Diese Bleche eignen sich aus unserer Sicht perfekt für das Gesenkbiegen bzw. Abkanten, da sie ideal in die Matrize gleiten und somit eine ausgezeichnete Maßhaltigkeit sicherstellen. Durch die Fettschicht werden darüber hinaus die Werkzeuge geschont. Diese Bleche eigenen sich sehr gut für Schweißarbeiten und die Oberflächenbeschichtung, da sie eine saubere und haftfähige Oberfläche bieten. Allerdings muss der Fettfilm an der Oberfläche vor dem Beschichten unbedingt entfernt werden.
Gestrahlte Bleche
Bei diesen Blechen wird durch ein Strahlverfahren die Oberfläche von Zunder und anderen Verunreinigungen befreit. Diese Behandlung verbessert die Haftung für nachfolgende Beschichtungen wie Lackierungen oder Pulverbeschichtungen und sorgt für eine gleichmäßige, saubere Oberfläche. Besonders im Stahlbau und bei anspruchsvollen Schweißkonstruktionen kommen gestrahlte Bleche häufig zum Einsatz. Durch die extrem raue Oberfläche werden gerade die Kantwerkzeuge extrem beansprucht, weshalb wir diese Bleche nicht für Biegearbeiten verwenden. Ein Laserzuschnitt dieser Bleche ist mit unseren Fiberlasern möglich. Diese Bleche eigenen sich aber hervorragend für Schweiß- und Lackierarbeiten, da sie eine saubere, ölfreie und fettfreie Oberfläche bieten.
Walzblaue Bleche
Diese Bleche weisen eine natürliche Zunderschicht auf, die während des Walzprozesses entsteht und eine gewisse Korrosionsbeständigkeit bieten kann. Diese oxidische Schutzschicht kann in bestimmten Anwendungen von Vorteil sein, indem sie eine gewisse Korrosionsbeständigkeit bietet. Sie sind insbesondere für Konstruktionen geeignet, bei denen keine weitere Oberflächenveredelung erforderlich ist. Diese Bleche sind für viele industrielle Anwendungen weniger geeignet und kommen in unserem Unternehmen nur selten zum Einsatz. Es spricht allerdings der günstigere Preis manchmal für die Verwendung dieser Bleche.
Beschichtung von Baustahl
- Verzinken – Durch Feuerverzinken oder galvanisches Verzinken wird eine Schutzschicht aufgetragen, die den Stahl vor Korrosion schützt und seine Lebensdauer erheblich verlängert.
- Brünieren – Ein chemisches Verfahren, das eine oxidische Schutzschicht erzeugt und dem Stahl eine dunkelbraune bis schwarze Optik verleiht. Es dient vor allem als Korrosionsschutz für mechanische Bauteile.
- Lackieren – Eine kostengünstige Möglichkeit, Stahl mit einer farbigen oder transparenten Schutzschicht zu versehen. Dies bietet nicht nur Schutz vor äußeren Einflüssen, sondern ermöglicht auch eine individuelle Farbgestaltung.
- Pulverbeschichten – Eine besonders widerstandsfähige und gleichmäßige Beschichtung, die den Stahl vor mechanischer Beanspruchung und Witterungseinflüssen schützt. Die Pulverbeschichtung bietet zudem eine große Farbauswahl und eine hochwertige Optik.
Ihr Baustahl - Projekt in besten Händen
Baustähle überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und lassen sich mit modernen Fertigungstechniken äußerst präzise verarbeiten. Ob Laserschneiden, Stanzen, Gesenkbiegen, Abkanten, Schweißen oder Zerspanung – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.
Mit unserem modernen Maschinenpark und langjähriger Erfahrung sind wir Ihr zuverlässiger Partner in der Blechbearbeitung.
Haben Sie Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Alle Wiki-Einträge
Eichenallee 6
01558 Großenhain
+49 3522-5134-0
info@taupitz.com
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr