Blechbearbeitung
Blechbearbeitung mit Laser
Diese Werkstoffe haben wir lagernd in unterschiedlichen Größen – so genannten Formaten am Lager. Diese Formate werden als Kleinformat, Mittelformat, Großformat und Maxiformat bezeichnet.
Ronny Schwanke
Stanzen
Eugen Braun
Biegen und Runden von Blechen
Mit unseren CNC-gesteuerten Biegemaschinen formen wir Blechteile präzise nach Vorgabe – sowohl bei einfachen als auch bei komplexen Geometrien. Das Abkanten (auch Gesenkbiegen genannt) zählt dabei ebenso zu unserem Leistungsspektrum wie das Runden von Blechen.
Zur Bestimmung der benötigten Biegeparameter – etwa Biegeverkürzung, Biegekraft, Rückfederung und Werkzeugauswahl – greifen wir auf die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter zurück und kombinieren diese mit moderner CAM-Software. So stellen wir eine gleichbleibend hohe Qualität und Maßhaltigkeit sicher – vom Einzelteil bis zur Serienteilfertigung.
Alexander Kretzschmar
Schweißen von Blechen und ganzen Baugruppen
Wir führen Schweißarbeiten in unterschiedlichen Komplexitätsgraden durch – von einfachen Konstruktionen bis hin zu technisch anspruchsvollen Schweißbaugruppen. Dabei verarbeiten wir Werkstoffe wie Edelstahl (z. B. 1.4301, 1.4404, 1.4571), Baustahl (S235, S355) und Aluminium präzise und normgerecht.
Für das Edelstahl schweißen und Aluminium schweißen setzen wir auf bewährte Schweißverfahren wie WIG, MIG und das handegeführte Laserschweißen, unterstützt durch präzise Spanntechnik auf unseren 3D-Schweißtischen. Dies ermöglicht uns eine exakte Bauteilpositionierung und reproduzierbare Ergebnisse – selbst bei komplexen Geometrien und engen Toleranzen.
Ob Einzelteile, Kleinserien oder Baugruppen – wir realisieren Ihre Schweißprojekte effizient, fachgerecht und mit einem hohen Qualitätsanspruch.
Ronny Schwanke
Oberflächenbearbeitung von Blechbauteilen
Warum CNC Blechbearbeitung bei uns?
Moderne Blechbearbeitung – vom Laserschnitt bis zum präzisen Kantteil
In unserem untenstehenden Video zeigen wir exemplarisch den durchgängigen Fertigungsprozess eines Bauteils aus Baustahl – beginnend mit dem Laserschneiden, gefolgt vom präzisen Abkanten.
Dank modernster Laserschneidtechnik entstehen saubere Schnittkanten mit minimalem Wärmeeintrag – eine ideale Basis für die Weiterverarbeitung. Im Anschluss erfolgt das Gesenkbiegen (Abkanten) auf unseren CNC-gesteuerten Abkantpressen. Dabei achten wir auf höchste Maßgenauigkeit, auch bei komplexen Geometrien oder engen Biegeradien.
Die Kombination aus automatisiertem Zuschnitt und effizientem Biegevorgang sorgt für gleichbleibend hohe Qualität und kurze Durchlaufzeiten – ideal für Einzelteile, Kleinserien und wiederkehrende Baugruppen.
Sehen Sie im Video, wie aus einem einfachen Blechzuschnitt in wenigen Schritten ein passgenaues Funktionsteil wird – hergestellt mit Erfahrung, Präzision und modernster Technik.
FAQ zur Blechbearbeitung – Antworten auf häufige Fragen
-
Was ist Rundbiegen in der Blechbearbeitung?
Das Rundbiegen ist ein spezialisiertes Umformverfahren, das wir bei TAUPITZ gezielt einsetzen, um Bleche in gebogene oder zylindrische Formen zu bringen. Im Gegensatz zu Verfahren wie dem Abkanten oder Gesenkbiegen erfolgt das Rundbiegen über drei oder vier Walzen, zwischen denen das Blech geführt und kontrolliert in die gewünschte Rundung geformt wird.
Diese Technik eignet sich besonders für die Herstellung von zylindrischen Bauteilen, Rohren, Behältern oder gebogenen Gehäusen – überall dort, wo gleichmäßige Rundungen und hohe Präzision gefragt sind. Durch unsere moderne Maschinentechnik bieten wir dabei maximale Flexibilität in Material, Radius und Abmessung.
-
Welche Verfahren gibt es für die Blechbearbeitung?
Die Verfahren der Blechbearbeitung lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen:
Trennen:
Laserschneiden (präzises Durchtrennen mittels Laserstrahlung)
Scheren (Zerteilen durch sich aneinander vorbeibewegenden Scheren)
Stanzen (Ausschneiden definierter Formen mit Stanzwerkzeugen)
Plasmaschneiden und Autogenschneiden (für dickere Bleche)
Umformen:
Biegen (unterschiedliche Verfahren wie Kanten/Abkanten, Schwenkbiegen, Gesenkbiegen und Rundbiegen)
Tiefziehen (für komplexere Geometrien)
Fügen:
- Laserschweißen
Löten (Verbinden durch Schmelzen eines Lotes)
Falzen (Biegen und formschlüssiges Verbinden)
Nieten und Verschrauben (mechanische Verbindungen)
Nachbearbeitung:
Funktionale Verfahren (Korrosions- und Verschleißschutz)
-
Was ist CNC-Blechbearbeitung?
Das ist die rechnergestützte Bearbeitung von Blechteilen mit CNC-Maschinen. Sie erlaubt präzise, automatisierte und wiederholbare Prozesse bei hoher Qualität. Wir haben diese Technik bei fast allen Maschinen im Einsatz.
-
Was ist ein Beispiel für Blechbearbeitung?
Ein klassisches Beispiel aus der Praxis ist die Fertigung von Gehäuseteilen für elektronische Geräte oder Schaltschränke. Dabei wird das Blech zunächst per Laserschneiden oder Stanzen in die gewünschte Grundform gebracht. Im nächsten Schritt erfolgt das Abkanten, bei dem die Blechkanten mithilfe moderner Abkantpressen in die erforderliche Form gebogen werden.
Ergänzend können Bohrungen für Befestigungselemente eingebracht, Gewinde geschnitten und Bauteile durch Schweißen oder Nieten miteinander verbunden werden. Je nach Einsatzzweck schließt der Prozess mit einer Oberflächenbehandlung wie Lackieren, Pulverbeschichten oder Verzinken ab – für einen funktionalen wie auch optisch ansprechenden Korrosionsschutz.
-
Was ist Nibbeln in der Blechbearbeitung?
Beim Nibbeln handelt es sich um ein spanloses Trennverfahren, das vor allem für komplexe Konturen, Ausbrüche oder Innenausschnitte eingesetzt wird. Dabei wird das Blech mit einer schnell hintereinander arbeitenden Stanzbewegung bearbeitet, wodurch die gewünschte Form schrittweise „ausgenibbelt“ wird.
Bei TAUPITZ nutzen wir das Nibbeln bereits seit über 30 Jahren mit CNC-Steuerung. Es ist eine flexible und wirtschaftliche Lösung für präzise Blechbearbeitung mit hoher Gestaltungsfreiheit. Es hat dabei nach wie vor einige Vorteile gegenüber dem Trennen mit Laser- oder Plasmaschneidtechnik
-
Was ist Blechbearbeitung?
Blechbearbeitung ist eine Teildisziplin der Metallverarbeitung, die alle Bearbeitungsverfahren umfasst, mit denen sich die Geometrie von Blechen verändern lässt. Dies erfolgt durch Umformen, Trennen, Fügen oder Nachbearbeiten von flachen Metallplatten, sogenannten Tafeln bzw. Blechtafeln. Bei der Blechbearbeitung erfolgt die Herstellung von kundenspezifischen Produkte aus Fein- oder Grobblechen, die in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden.
-
Was ist die Kantenbehandlung bei der Blechbearbeitung?
Die Kantenbehandlung ist ein wichtiger Arbeitsschritt in der Blechbearbeitung und erfolgt in der Regel nach dem Trennen des Blechs – etwa durch Laserschneiden oder Stanzen. Dabei werden scharfe, unregelmäßige oder leicht gratige Schnittkanten gezielt bearbeitet, um sie zu entgraten, zu verrunden oder gezielt zu brechen.
Je nach Anforderung setzt man auf unterschiedliche Verfahren wie manuelles Entgraten, maschinelles Kantenverrunden oder Gleitschleifen ein – angepasst an Material, Stückzahl und Einsatzzweck.
-
Was gilt als Blechbearbeitung?
Zur Blechbearbeitung zählen sämtliche Prozesse, mit denen die Form, Größe oder Funktionseigenschaften von Blechen gezielt verändert werden. Bei TAUPITZ setzen wir dabei sowohl manuelle als auch hochpräzise maschinelle Verfahren ein – vom Trennen (z. B. Laserschneiden, Stanzen) über das Umformen (wie Abkanten oder Tiefziehen) bis hin zum Fügen durch Schweißen oder Nieten. Auch Veredelungsschritte wie das Entgraten, Lackieren oder Verzinken gehören zum Gesamtprozess.
Grundlage ist stets ein flaches Metallblech mit geringer Materialstärke im Verhältnis zur Fläche. Die Bearbeitung erfolgt überwiegend bei Raumtemperatur – also ohne Aufschmelzen des Materials, mit Ausnahme bestimmter Fügeverfahren wie dem Schweißen.
-
Was bedeutet Blechverarbeitung?
Unter Blechverarbeitung versteht man die gezielte Weiterverarbeitung von gewalztem Metall zu funktionalen Bauteilen und Produkten unterschiedlichster Größenordnung. Als vielseitiges Halbzeug bildet Blech die Grundlage für Anwendungen in nahezu allen Branchen – von filigranen Präzisionsteilen bis hin zu großformatigen Komponenten im Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenbau.
Eine der zentralen Eigenschaften von Blech ist seine hohe Verformbarkeit. Dadurch lassen sich Bleche nicht nur präzise schneiden, sondern auch bei Raumtemperatur in komplexe Formen bringen – ideal für wirtschaftliche und maßgeschneiderte Fertigungslösungen, wie wir sie bei TAUPITZ umsetzen. -
Was beinhaltet die Blechbearbeitung?
Die Blechbearbeitung ist ein mehrstufiger Fertigungsprozess, der verschiedene Bearbeitungsbereiche abdeckt und einem typischen Ablauf folgt. In der Regel beginnt der Prozess mit der Flachbearbeitung – also Trennverfahren wie Zuschneiden, Stanzen oder Laserschneiden. Anschließend folgen Umformprozesse wie Abkanten, Runden oder Tiefziehen. Den Abschluss bilden verschiedene Fügeverfahren, wie Schweißen, Löten oder Nieten.
Bereits vor Beginn der eigentlichen Fertigung finden die Konstruktionsphase sowie die NC-Programmierung statt, um die gewünschte Form und Funktion der Bauteile exakt festzulegen.
-
Was versteht man unter Blechbearbeitung?
Unter Blechbearbeitung versteht man einen umfassenden Prozess in der Metallbearbeitung, bei dem Bleche durch verschiedene Fertigungsverfahren in die gewünschte Form bzw. das gewünschte Design gebracht werden. Das Ausgangsprodukt ist dabei ein Fein- oder Grobblech in unterschiedlichen Formaten oder Materialien, das im Rahmen verschiedener Bearbeitungsschritte durch Trennen, Umformen, Fügen und Veredeln bearbeitet wird.
Eichenallee 6
01558 Großenhain
+49 3522-5134-0
info@taupitz.com
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr