Inhalt
Wiki-Eintrag zum Thema
Inhalt
Hinweise zur Pflege und Reinigung von Edelstahl
Bitte beachten Sie bei der Edelstahlpflege, dass wir für alle hier gegebenen Informationen und Empfehlungen keine Haftung übernehmen können. Dies gilt insbesondere, da selbst geringfügige Abweichungen in der Legierung, äußere Umwelteinflüsse oder bereits erfolgte mechanische bzw. chemische Einwirkungen die Materialoberfläche und deren Reaktion verändern können. Daher empfehlen wir dringend, zunächst eine Probe an unauffälligen oder verdeckten Stellen – wie beispielsweise Rückseiten oder anderen nicht sichtbaren Bereichen – durchzuführen.
Reinigungsmittel für Edelstahl
Sanfte Reinigung
Leichte Verschmutzungen können in der Regel mühelos mit einem feuchten Tuch oder einem hochwertigen Mikrofasertuch entfernt werden. Bei fettigen Rückständen lässt sich die Reinigungswirkung durch die Zugabe eines milden Spülmittels verstärken. Wichtig: Verwenden Sie keine chlorhaltigen oder säurehaltigen Reinigungsmittel, da diese die Edelstahloberfläche beschädigen können!
Hartnäckige Verschmutzungen
Für stärkere Verunreinigungen eignet sich handelsübliche Reinigungsmilch, die Kalkablagerungen und leichte Verfärbungen schonend entfernt. Nach der Reinigung sollte die Oberfläche gründlich mit klarem Wasser abgespült werden. Um Kalkrückstände beim Trocknen zu vermeiden, empfiehlt sich abschließend ein Abwaschen mit entmineralisiertem Wasser sowie ein sorgfältiges Nachtrocknen.
Vermeidung von Kratzern
Scheuerpulver sind nicht geeignet, da sie die Edelstahloberfläche beschädigen können. Bei besonders starker Verschmutzung kann eine Chrompolitur für Autoteile oder eine spezielle Edelstahlpolitur verwendet werden. Polierschleifpasten für Autolacke sind mit Vorsicht zu genießen, da sie Schleifspuren hinterlassen können. Entscheidend ist, dass die verwendete Politur ausdrücklich für Edelstahl freigegeben ist, um eine Schädigung der Passivschicht zu vermeiden.
Reinigungsmittel, die auf Edelstahl nicht verwendet werden dürfen
- Chloridhaltige oder salzsäurehaltige Produkte (sie können die Oberfläche angreifen)
- Bleichmittel (falls versehentlich verschüttet, sofort mit klarem Wasser abspülen)
- Silberputzmittel (ungeeignet für Edelstahl, da sie chemische Reaktionen hervorrufen können)
Geeignete Reinigungsutensilien
- Mikrofasertücher sind ideal, um Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen zu entfernen.
- Eisenfreie Reinigungsschwämme können für hartnäckigere Verschmutzungen verwendet werden.
Wichtig:
Keinesfalls sollten eisenhaltige Scheuerschwämme, Stahlwolle oder Stahlbürsten eingesetzt werden, da sie rostende Fremdpartikel auf der Edelstahloberfläche hinterlassen können. Ebenso dürfen keine Reinigungsutensilien verwendet werden, die zuvor mit herkömmlichem Stahl in Kontakt gekommen sind. Um Verunreinigungen durch Fremdeisen zu vermeiden, empfiehlt es sich, spezielle Reinigungstücher und -schwämme ausschließlich für Edelstahl zu verwenden.
Die richtige Reinigungstechnik für Edelstahl-Oberflächen
- Gebürstete oder geschliffene Oberflächen sind stets in Schliffrichtung zu reinigen, um Kratzer oder matte Stellen zu vermeiden. Gerade Kratzer quer zur Schliff- bzw. Bürstrichtung fallen besonders stark ins Auge!
- Glänzende oder polierte Oberflächen reinigt man idealerweise mit einem weichen Mikrofasertuch und Edelstahlpolitur, die auf den Grad der polierten Oberfläche abgestimmt sein sollte
- Strukturierte oder matte Oberflächen sind am besten mit einem milden Reinigungsmittel und sanftem Druck zu reinigen.
Vermeidung von Rostflecken und Fremdrost bzw. Flugrost
- Vermeiden Sie den Kontakt mit normalen Stahlteilen oder ungeschützten Werkzeugen.
- Beim Schleifen von Stahlteilen, etwa mit einem Winkelschleifer, entsteht ein Funkenflug aus glühenden Stahlpartikeln. Treffen diese Partikel auf eine Edelstahloberfläche, kann dies nahezu unweigerlich zur Bildung von Flugrost führen. Dies ist unbedingt zu vermeiden!
- Nach der Bearbeitung von Edelstahlflächen sollten Rückstände gründlich entfernt werden.
- Falls sich Flugrost bildet, kann dieser mit geeigneten Edelstahlreinigern oder einem nicht-metallischen Reinigungsschwamm entfernt werden, sofern der Rost nicht bereits zu Tief in die Oberfläche des Edelstahls eingedrungen ist.
Fingerabdrücke und Fettflecken einfach beseitigen
Schutz vor aggressiven Umwelteinflüssen
In industriellen Umgebungen kann Edelstahl durch Schwefel- oder Säureablagerungen belastet werden – spezielle Schutzbeschichtungen können hier sinnvoll sein.
Die Stähle mit den Werkstoffnummern 1.4404 oder 1.4571 eigenen sich besser bei stärkeren Beanspruchungen durch Umwelteinflüsse.
Alle Wiki-Einträge
Eichenallee 6
01558 Großenhain
+49 3522-5134-0
info@taupitz.com
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr