Handgeführtes Laserschweißen

Perfekte Schweißergebnisse dank flexibler manueller Steuerung des Laserstrahls

Präzises Laserschweißen für anspruchsvolle Metallverbindungen

Als erfahrener Dienstleister bieten wir Ihnen handgeführtes Laserschweißen für eine Vielzahl metallischer Werkstoffe – darunter Stahl / Baustahl, Edelstahl (Chromnickelstahl), Aluminium sowie Kupfer.

Sehen Sie im folgenden Video, wie präzise das Laserschweißen in der Praxis abläuft:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ob Laserschweißen von Edelstahl, das höchste Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit erfüllt, das Laserschweißen von Aluminium mit seinen besonderen Herausforderungen in Bezug auf Wärmeleitung und Schmelzverhalten, oder das Laserschweißen von Stahl wie S235 oder S355 als klassische Konstruktionsstähle – wir passen den Schweißprozess exakt an Ihre Anforderungen an.

Mit unserer Erfahrung und technischen Ausstattung sorgen wir für dauerhaft feste, saubere und nahezu verzugsfreie Schweißverbindungen.

Handgeführtes Laserschweißen: Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Beim handgeführten Laserschweißen führt ein Bediener den Laserstrahl manuell über die zu verbindenden Schweißstellen. Im Gegensatz zum automatisierten Laserschweißen, bei dem der Laserstrahl mithilfe von Robotern oder CNC-Maschinen gesteuert wird, erfordert dieses Verfahren die direkte Kontrolle und Bewegung des Lasers von Hand. Das handgeführte Laserschweißen bietet dadurch ein hohes Maß an Flexibilität und ermöglicht es dem Bediener, den Strahl präzise an die gewünschten Positionen zu lenken.

Insbesondere bei der Bearbeitung komplexer oder schwer zugänglicher Geometrien spielt das Verfahren seine Stärken aus. Zudem lässt sich der Schweißprozess individuell anpassen – etwa durch den Einsatz von speziellen Schutzgasen und der Zuführung von Zusatzwerkstoff, also dem Laserschweißen mit Zusatzdraht. Dadurch kann bei bestimmten Werkstoffen oder Materialdicken das Schweißergebnisse erheblich verbessert werden.

Für Interessierte, die sich mit dem Laserschweißen Funktionsprinzip auseinandersetzen möchten, bietet dieses Verfahren eine anschauliche Möglichkeit, die Wirkungsweise und Vorteile der Lasertechnologie im Schweißprozess kennenzulernen. Eine verständliche Laserschweißen Erklärung ist besonders für Einsteiger hilfreich, um den Unterschied zu anderen Fügeverfahren besser zu verstehen.

Wenn Sie einen erfahrenen Laserschweißen Dienstleister suchen, dann stehen wir mit modernster Technik gern zur Verfügung.

Handgeführtes Laserschweißen – Vorteile auf einen Blick

Das handgeführte Laserschweißen kombiniert moderne Lasertechnologie mit der Flexibilität manueller Bearbeitung. Besonders bei individuellen Schweißaufgaben oder schwer zugänglichen Bauteilen bietet dieses Verfahren entscheidende Vorteile:

  • Hohe Flexibilität: Ideal für komplexe Geometrien, Einzelstücke und Reparaturen

  • Präzise Steuerung: Manuelle Führung ermöglicht punktgenaues Arbeiten ohne Programmieraufwand

  • Geringe Wärmeeinbringung: Minimiert Materialverzug und Nachbearbeitung

  • Saubere Schweißnähte: Kaum Spritzer, kaum Nacharbeit notwendig – perfekt für Sichtteile

  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Wenig Rüstzeit und keine zeitaufwändige Programmierung

  • Vielseitig einsetzbar: Für Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer u. v. m.

Was handgeführtes Laserschweißen erfordert

Trotz modernster Lasertechnologie bleibt das handgeführte Laserschweißen ein Verfahren, das stark vom Können des Bedieners abhängt. Eine ruhige Hand, Erfahrung und sicheres Handling sind entscheidend für präzise Schweißnähte. Eine gründliche Einarbeitung, ein gutes Verständnis der Sicherheitsvorgaben sowie der sichere Umgang mit dem Laserstrahl sind unerlässlich – denn Technik allein ersetzt keine geschulte Hand.

Gerade bei der Verarbeitung bzw. dem Schweißen von Edelstahl ist neben der präzisen Ausführung auch die Nachbehandlung der Schweißnaht entscheidend. Um Korrosionsschutz und ein ansprechendes Oberflächenbild zu gewährleisten, müssen die Schweißbereiche unter Umständen nachbearbeitet werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserem Wiki-Artikel zur Nachbehandlung von Edelstahlschweißnähten.

Vielseitige Einsatzbereiche in Industrie und Handwerk

Das handgeführte Laserschweißen kommt in vielen Branchen zum Einsatz – etwa in der Metallverarbeitung, im Werkzeugbau, in der Elektronikindustrie oder im Fahrzeug- und Maschinenbau. Überall dort, wo Flexibilität, Präzision und manuelle Kontrolle gefragt sind, spielt dieses Verfahren seine Stärken aus – sei es bei Einzelteilen oder Reparaturschweißungen, Kleinserien oder besonders filigranen Bauteilen. Einen Eindruck der vielseitigen Anwendungsbereiche erhalten Sie in der foglenden Bildergalerie.

FAQ zum Laserschweißen in der Blechbearbeitung

No results!
  • Wie aufwändig ist Laserschweißen?

    Laserschweißen ist technologisch anspruchsvoll und erfordert höhere Investitionen in die Ausrüstung als konventionelle Schweißverfahren. Es benötigt präzise Positionierung der Werkstücke, genaue Steuerung des Laserstrahls und oft auch automatisierte Systeme. Die Vorteile wie geringe Wärmeeinbringung, schmale Wärmeeinflusszone und hochpräzise Schweißnähte rechtfertigen jedoch in vielen industriellen Anwendungen den Aufwand.

    Durch das Aufkommen des handgeführten Laserschweißens und die damit drastisch reduzierten Einstiegskosten in diese Technologie verbreitet sich das Verfahren in den letzten Jahren rasant. 

  • Was muss man beim handgeführten Laserschweißen beachten?

    Beim handgeführten Laserschweißen sind folgende Punkte wichtig:

    • Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Laserstrahlung (spezielle Schutzbrillen, Abschirmungen)
    • Stabile Führung des Laserkopfes
    • Korrekte Fokussierung des Laserstrahls
    • Schutzgasversorgung zur Vermeidung von Oxidation
    • Richtige Leistungseinstellung je nach Material und Dicke
    • Saubere Oberflächen und präzise Fugenvorbereitung
  • Wie schnell ist das manuelle Laserschweißen?

    Die Geschwindigkeit beim manuellen Laserschweißen variiert je nach Material, Dicke und gewünschter Schweißnahtqualität. Typische Geschwindigkeiten liegen zwischen 0,5 und 3 Metern pro Minute. Im Vergleich zu konventionellen Schweißverfahren ist Laserschweißen durch die höhere Energiedichte oft deutlich schneller, besonders bei dünnen Materialien.

  • Welche Vorteile hat das handgeführte Laserschweißen?

    Handgeführtes Laserschweißen kombiniert die Präzision der Lasertechnologie mit der Flexibilität manueller Bearbeitung. Vorteile sind:

    • Hohe Flexibilität bei komplexen Geometrien
    • Geringere Investitionskosten als vollautomatische Systeme
    • Schnelles Umrüsten für verschiedene Schweißaufgaben
    • Geringere Wärmeeinbringung als bei konventionellen Verfahren
    • Zugänglichkeit schwer erreichbarer Stellen
    • Kaum thermische Verzüge im Werkstück

Ronny Schwanke

Ansprechpartner Laserschneiden

+49 3522 5134 31

TAUPITZ GmbH & Co. KG
Eichenallee 6
01558 Großenhain
+49 3522-5134-0
info@taupitz.com
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr