Inhalt
Wiki-Eintrag zum Thema
Inhalt
Der Werkstoff Kupfer und seine Ausprägungen
Kupferbleche sind in verschiedenen Legierungen und Härtegraden erhältlich, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung. Reinkupfer (z. B. Cu-ETP oder Cu-DHP) wird besonders häufig verwendet, wenn eine hohe elektrische Leitfähigkeit gefragt ist, während Legierungen mit Zink, Nickel oder Zinn (z. B. Messing oder Bronze) weitere mechanische Vorteile bieten.
Bearbeitung von Kupferblechen
Laserschneiden von Kupferblechen
Beim Laserschneiden von Kupferblechen kommen hochmoderne Faserlaser zum Einsatz. Diese ermöglichen eine präzise Trennung des Materials bei minimalem Wärmeeintrag. Dank der kurzen Wellenlänge eines Faserlasers kann auch hochreflektierendes Kupfer effizient geschnitten werden. Durch den Einsatz von Stickstoff oder Sauerstoff als Schneidgas lassen sich saubere Schnittkanten mit geringer Nachbearbeitung erzeugen. Wir können mit unseren Maschinen Kupfer- und Messingbleche bis 12 mm schneiden.
Stanzen von Kupferblechen
Das Stanzen ist eine bewährte Methode zur Bearbeitung von Kupferblechen, insbesondere für Serienfertigungen mit hohen Stückzahlen. Im Gegensatz zum Laserschneiden, bei dem durch den Wärmeeintrag Gefügeveränderungen oder Oxidationen an den Schnittkanten entstehen können, erfolgt das Stanzen mechanisch und ohne thermische Belastung des Werkstoffs.
Dadurch bleibt die Materialstruktur unverändert, was insbesondere für nachfolgende Schweiß- oder Lötprozesse von Vorteil ist.
Gesenkbiegen von Kupferblechen
Beim Gesenkbiegen bzw. Abkanten oder Kanten wird das Kupferblech zwischen einer Matrize und einem Stempel in die gewünschte Form gebracht. Da Kupfer eine geringe Elastizitätsgrenze aufweist, müssen Rückfederungseffekte berücksichtigt werden. Durch präzise Werkzeuganpassungen und das richtige Biegewerkzeug lassen sich jedoch maßgenaue Bauteile fertigen.
Laserschweißen von Kupferblechen
Das Laserschweißen von Kupfer stellt aufgrund der hohen Reflexion und Wärmeleitfähigkeit besondere Anforderungen an den Prozess. Hochleistungs-Faserlaser mit kurzen Wellenlängen ermöglichen tief eindringende, schmale Schweißnähte mit hoher Festigkeit. Insbesondere für Anwendungen in der Elektronik- und Elektrotechnikindustrie wird dieses Verfahren genutzt.
Zerspanung von Kupferblechen
Kupfer ist ein zähes Material, das beim Drehen, Fräsen und Bohren zur Bildung von langen Spänen neigt. Daher werden spezielle Werkzeuggeometrien und Schneidstoffe wie Hartmetall oder polykristalliner Diamant (PKD) eingesetzt. Kühl- und Schmiermittel helfen, die Bearbeitungsqualität zu verbessern und Werkzeugverschleiß zu minimieren.
Einsatzmöglichkeiten von Kupfer
- Elektrotechnik & Elektronik: Leiterplatten, Busbars und Hochspannungsleiter
- Gebäudetechnik: Dachverkleidungen, Blitzschutzsysteme und Fassaden
- Maschinenbau: Kühlkörper, Wärmetauscher und Spezialkomponenten
- Automobilindustrie: Batteriekontakte, Hochstromleitungen und Kühlkomponenten für E-Mobilität
- Medizintechnik: Antibakterielle Oberflächen und Spezialkomponenten für medizinische Geräte
Kupferbleche sind aufgrund ihrer Langlebigkeit, ihrer exzellenten Leitfähigkeit und ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit ein unverzichtbarer Bestandteil moderner technischer Anwendungen.
Ihr Kupfer Projekt in besten Händen
Haben Sie Fragen oder benötigen eine individuelle Lösung?
Alle Wiki-Einträge
Eichenallee 6
01558 Großenhain
+49 3522-5134-0
info@taupitz.com
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr