Experten für Laserschneiden und Blechbearbeitung in Dresden

Wir sind Ihr Experte für das präzise Laserschneiden von Blechen in Dresden und Umgebung. Nutzen Sie diese fortschrittliche Technologie, um Ihre Projekte in der Blechbearbeitung effizient und mit maximaler Präzision zu realisieren.

Jahrhunderte Erfahrung in der Metallbearbeitung

Seit fast 300 Jahren bearbeitet die Familie Taupitz Metall und steht jeher für Innovation und Präzision. Bereits seit 1996 verfügt unser Unternehmen über Laserschneidanlagen für die Lohnfertigung für unsere Kunden. Damit war unser Unternehmen einer der Vorreiter im Raum Dresden und konnte sich als Laserschneider etablieren. Mit modernster Ausrüstung und qualifizierten Fachleuten setzen wir somit Maßstäbe in der Blechbearbeitung.

Das Laserschneiden von Metall bzw. Blechen hat sich in zahlreichen Branchen als unverzichtbares Verfahren etabliert. Seine Präzision, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit machen es zu einer bevorzugten Methode für die Bearbeitung von dünnen bis mittelstarken Blechen (max. 30 mm). Als Blechbearbeiter sind wir unter anderem für folgende Branchen tätig:

Die meisten unserer Kunden befinden sich im Großraum Dresden, aber auch viele Kunden außerhalb von Sachsen vertrauen auf Produkte und Dienstleistungen rund um die Blechbearbeitung aus unserem Unternehmen.
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Als erfahrener Blechbearbeiter aus der Umgebung von Dresden bieten wir neben dem präzisen Laserschneiden auch wichtige Folgeprozesse wie das Abkanten von Blechen an. Mit modernster Maschinentechnik und langjähriger Erfahrung realisieren wir passgenaue Lösungen – von der ersten Schnittkante bis zum fertig gebogenen Bauteil. Ob Einzelstück oder Serienfertigung: Bei uns erhalten Sie professionelle Blechbearbeitung aus einer Hand – zuverlässig und direkt nach Dresden geliefert.

Technologie und Verfahren beim Laserschneiden

Beim Laserschneiden wird ein fokussierter Laserstrahl verwendet, um Blechmaterial mit hoher Präzision zu schneiden. In unserem Maschinenpark setzen wir mittlerweile ausschließlich auf hochmoderne Faserlaser. Diese Maschinen sind ideal für das Schneiden von Metallen wie Stahl, Edelstahl und Aluminium.

Wir bearbeiten mit diesen Maschinen Bleche bis zu einer Größe von 4000 x 2000 mm – teilweise auch Maxiformat bezeichnet. Es können selbstverständlich auch Bleche im Kleinformat, Mittelformat und Großformat geschnitten werden. Detaillierte Informationen zu den Blechformaten finden Sie unter www.taupitz.com/blechbearbeitung. Unsere Laserquellen reichen von 6 bis 12 Kilowatt, was uns erlaubt, sowohl dünne als auch dicke Materialien mit Leichtigkeit zu schneiden. In unserem Falle bedeutet das:

Wichtige Hinweise und Tipps rund um die Blechbearbeitung finden Sie auch in unserem Wiki-Bereich zur Blechbearbeitung – ideal zur Vorbereitung Ihrer Anfragen und als Leitfaden für Konstruktionen aus Blech.

Laserschneiden in Dresden
An unserem Lager sind durchschnittlich 140 t dieser Materialien vorhanden. Durch unsere sehr langjährigen Lieferantenbeziehungen in Dresden und Umgebung können wir kurzfristig auch andere Materialien und größere Mengen schnell beschaffen. Der fokussierte Laser erzeugt eine sehr schmalen Schnittspalt (typisch 0,1 mm bis 0,4 mm), was zu geringem Materialverlust führt und die Präzision erhöht. Wir erreichen hohe Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 70 m/min, was die Effizienz verbessert und die Durchlaufzeit minimiert.

Schneidverfahren im Überblick

Abgesehen vom Laserschneiden kommen auch andere Fertigungsverfahren zum Schneiden von Blechen zum Einsatz. Die wesentlichen Alternativen in diesem Zusammenhang sind das Wasserstrahlschneiden und das Plasmaschneiden. Jedes der drei Schneidverfahren – Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden und Plasmaschneiden – hat seine eigenen Stärken und Schwächen und eignet sich daher für unterschiedliche Anwendungen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede:

Laserschneiden

Das Laserschneiden Punkte in jedem Fall mit hoher Präzision und Schnittqualität sowie einer vergleichsweise hohen Schnittgeschwindigkeit – gerade bei dünnen Materialien. Gerade im Vergleich zum Plasmaschneiden hat der Laser eine geringe Wärmeeinflusszone und kann ebenfalls im Vergleich zum Plasmaschneider deutlich mehr Materialien bearbeiten. Ein klarer Nachteil einer Laserschneidanlage sind hingegen vergleichsweise hohen Anschaffungskosten. Auch bei der Schnittdicke und bei sehr harten oder abrasiven Materialien ist der Laser nicht immer die geeignete Art der Bearbeitung.

Wasserstrahlschneiden

Beim Wasserstrahlschneiden wird ein extrem dünner Wasserstrahl mit enormem Druck (bis zu 6.200 bar) erzeugt. Dieser Strahl wird so fokussiert, dass er mit Überschallgeschwindigkeit aus einer winzigen Düse schießt. Es gibt sowohl das Schneiden mit einem reinen Wasserstrahl als auch die Verwendung eines Wasser-Abrasiv-Gemisch. Für weiche Materialien wie Schaumstoffe oder Gummi reicht oft schon der reine Wasserstrahl aus, der durch seine kinetische Energie das Material abträgt. Für härtere Materialien wie Metall oder Stein wird dem Wasserstrahl ein abrasives Material beigemischt. Dieses abrasive Material wird vom Wasserstrahl mit hoher Geschwindigkeit auf das Werkstück geschleudert und schneidet es durch Erosion.

Die Vorteile des Wasserstrahlschneidens gegenüber dem Laser- oder Plasmaschneiden sind die hohe Flexibilität bei der Materialauswahl sowie das Ausbleiben von Wärmeeinflusszone. Als Nachteile kann eine geringere Schnittgeschwindigkeit im Vergleich zum Laserschneiden sowie hohe Betriebskosten durch den hohen Wasserverbrauch angeführt werden. Auch ist es teilweise schwieriger beim komplexen Konturen eine Vergleichbare Präzision im Vergleich zum Laserschneiden zu erzielen.

Plasmaschneiden

Beim Plasmaschneiden wird ein hochenergetischer Plasmastrahl eingesetzt, um elektrisch leitfähige Materialien zu trennen. Dieser Strahl entsteht durch die Ionisierung eines Schutzgases (z.B. Argon, Stickstoff) mittels eines elektrischen Lichtbogens zwischen einer Elektrode und dem Werkstück. Das so erzeugte Plasma, ein elektrisch leitfähiges Gas mit extrem hoher Temperatur, wird durch eine Düse gebündelt und auf das zu schneidende Material gerichtet.

Zu den klaren Vorteilen beim Plasmaschneiden zählt die hohe Schnittgeschwindigkeit bei dicken Materialien sowie günstige Betriebskosten im Vergleich zu beiden anderen Verfahren. Die Nachteile liegen bei einer geringere Schnittqualität sowie bei einer großen Wärmeeinflusszone.

Bei der Anzahl der bearbeitbaren Materialien ist das Plasmaschneiden ebenfalls im Hintertreffen.

Das am besten geeignete Verfahren für eine Anwendung hängt von verschiedensten Faktoren, wie Materialdicke und -Art der geforderten Schnittqualität sowie Kostenüberlegungen ab. Wir haben für unser Unternehmen entschieden, dass das Laserschneiden für uns und vor allem unsere Kunden die meisten Vorteile bringt. Gerade auch durch viele Verbesserungen durch den Übergang von CO2-Laser zum Fiberlaser sind Nachteile wie Materialvielfalt und Energieverbrauch nochmals besser im Vergleich zu den anderen Verfahren geworden. Aber prinzipiell sind alle drei Verfahren marktüblich und haben in unterschiedlichen Bereichen ihre Vorteile.
Rohrschelle aus Edelstahl
Rohrschelle aus Edelstahl
Sollten Sie für Ihr Projekt auf das Wasserstrahl- oder Plasmaschneiden setzen und unsere Laserschneidmaschinen für den gewünschten Einsatz technisch oder wirtschaftlich nicht geeignet sein, dann können wir Sie gern mit unseren regionalen Laserschneiden Dresden Partnern in Kontakt bringen. Wenn eine Weiterverarbeitung (Kanten, Schweißen oder ähnliches) gewünscht sein sollte, dann können wir dies auch in Kooperation mit unseren Partnern aus einer Hand anbieten. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich gern an.

Ronny Schwanke

Ansprechpartner Laserschneiden

+49 3522 5134 31

FAQ

Was für Zeichnungen sind für die Herstellung eines Laserteils notwendig?

Prinzipiell ist bei 2D-Laserteilen eine DWG- oder DXF-Datei ausreichend. Aber selbstverständlich können wir auch 3D-Daten verarbeiten. In diesem Fall wäre die Bereitstellung im so genannten STEP / STP Format für uns wünschenswert. In den letzten Jahren hat sich vor allem die Datenbereitstellung im 3D-Format etabliert. Dies hat einige Vorteile im Vergleich zu reinen 2D-Dateien. Aber auch eine papiergebundene Zeichnung können wir – mit entsprechendem Aufwand – in ein Laserteil „verwandeln“. Bei Zweifeln sprechen Sie uns bitte an oder senden Sie uns Ihre Datei unter https://taupitz.com/anfrage/.

Wie hoch ist die Lieferzeit nach Dresden für Laserschneidteile?

Kleinere, einfache Aufträge können innerhalb von 5-10 Arbeitstagen gefertigt werden. Größere, komplexere Aufträge können mehrere Wochen für ihre Bearbeitung benötigen.

Um eine genauere Aussage zur Lieferzeit treffen zu können, sprechen Sie uns bitte an und halten Sie dafür bitte alle notwendigen Informationen wie Zeichnungen oder CAD-Daten, Materialangaben, Mengen und ggf. Angaben zur Oberflächenbehandlung bereit. Die Kontaktdaten finden Sie unter Ansprechpartner !

Wie hoch sind die Lieferkosten in der Region Dresden?

Wir haben eine Vielzahl von Kunden in der Region Dresden. Daher liefern wir bereits ab einem Auftragswert von 500 EUR kostenfrei an. Bitte erfragen Sie ggf. Lieferkosten bei geringerem Auftragswert bei unseren Ansprechpartnern.
TAUPITZ GmbH & Co. KG
Eichenallee 6
01558 Großenhain
+49 3522-5134-0
info@taupitz.com
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr