Laserschneiden Sachsen
Ronny Schwanke
Präzises Laserschneiden für Metallbleche
- Stahl (unter anderem S235, S355) bis 30 mm
- Edelstahl (unter anderem 1.4301, 1.4404, 1.4571) bis 30 mm
- Aluminium (unter anderem AlMg3) bis 30 mm
- Kupfer, Messing bis 15 mm
An unserem Lager haben wir eine große Auswahl an Materialien. Durch unsere zuverlässigen Lieferanten aus Sachsen, aber auch in ganz Deutschland, können wir auch nicht lagernde Werkstoffe kurzfristig beschaffen.
Ablauf Laserschneiden
1. Vorbereitung
Das zu schneidende Blech wird auf dem Schneidtisch der Lasermaschine platziert. Unsere Laserschneidmaschinen verfügen über einen sogenannten Wechseltisch, d.h. es befindet sich ein Tisch in der Maschine und ein zweiter Tisch befindet sich außerhalb. So kann die Maschine be- und entladen werden während in der Maschine der eigentliche Schneidvorgang stattfindet. Damit dies geschehen kann, wird eine CAD-Zeichnung des zu schneidenden Teils bzw. der zu schneidende Teile in die Maschinensteuerung geladen. Damit die Effizienz noch weiter erhöht wird, werden aktuell die Teile bereits im Vorfeld auf einer Blechtafel verschachtelt und anschließend an die Maschinensteuerung bereits als CNC-Code übertragen. Beim so genannten Verschachteln – teilweise auch als Nesting bezeichnet – wird versucht eine Vielzahl von Teilen in unterschiedlichen Geometrien möglichst platzsparend auf eine Blechtafel zu verteilen. Dadurch sollen Rüstzeiten und Verschnitt maximal reduziert werden.
2. Fokussierung des Laserstrahls
Der Laserstrahl wird durch eine Optik im sogenannten Schneidkopf auf einen sehr kleinen Punkt auf der Blechoberfläche fokussiert. Die Fokussierung erfolgt automatisch, um die optimale Schneidleistung zu gewährleisten. Anschließend erfolgt der Schneidvorgang, indem der fokussierte Laserstrahl das Metall lokal auf sehr hohe Temperaturen erhitzt. Das Metall schmilzt oder verdampft im Fokuspunkt des Lasers. Ein Prozessgas (meist Sauerstoff oder Stickstoff) wird durch eine Düse zugeführt, um das geschmolzene Material auszublasen. Bei der Verwendung von Stickstoff verhindert das Gas zusätzlich die Entstehung einer Oxidschicht.
3. Bewegung
Der Laserkopf bewegt sich entsprechend der programmierten Kontur über das auf dem Wechseltisch liegende Blech. Vor Beginn der Bearbeitung wird die Blechtafel in der Maschine eingemessen, um deren genaue Position zu bestimmten. Die Bewegung erfolgt durch die CNC-Steuerung entsprechend des oben beschriebenen Programms. Die Schnittgeschwindigkeit, Laserleistung und Gaszufuhr werden kontinuierlich angepasst, um eine optimale Schnittqualität zu erzielen. Nach Beendigung des Schneidvorgangs erfolgt der Wechsel des Tisches und die fertigen Teile werden entnommen. Je nach Anforderung kann eine Nachbearbeitung der Schnittkanten erforderlich sein, z.B. Entgraten.
Laserschneiden in Sachsen
Ronny Schwanke
FAQ
Können beschichtete Bleche mit dem Laser geschnitten werden?
Durch die hohe Temperatur kann die Beschichtung oder das Bauteil verfärben. Eine Reduzierung der Laserleistung oder ein anderes Schneidgas können Abhilfe schaffen. Thermoplastische Beschichtungen können sich verziehen. Ein schneller Schnitt und eine gute Fixierung des Werkstücks können dies minimieren. Eine zu hohe Laserleistung kann wiederum die Beschichtung beschädigen.
Das Laserschneiden von beschichteten Blechen ist also möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Anpassung der Prozessparameter. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich bitte an und wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden.
Wie hoch sind Lieferkosten und Lieferzeiten?
PS: Wir haben eine Vielzahl von Kunden in der Region Sachsen. Daher liefern wir Leistungen im Bereich Laserschneiden Sachsen bereits ab einem Auftragswert von 500 EUR kostenfrei an.
Wie können Zeichnungen übermittelt werden?
Eichenallee 6
01558 Großenhain
+49 3522-5134-0
info@taupitz.com
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr