Taupitz Wiki
Inhalt unserer Wissensdatenbank kurz zusammengefasst
Gestreckte Länge Rechner
Ein praktisches Tool zur Berechnung der gestreckten Länge von Biegeteilen. Durch Eingabe von Parametern wie Materialstärke, Biegeradius und Biegewinkel ermittelt der Rechner die erforderliche Länge des Blechzuschnitts vor dem Biegeprozess.
Rückfederungsberechnung
Dieses Tool ermöglicht die Berechnung der Rückfederung eines Biegeteils. Nach dem Biegen neigen Materialien dazu, leicht in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren. Der Rechner hilft dabei, diesen Effekt zu quantifizieren und entsprechende Korrekturen im Biegeprozess vorzunehmen.
Blechtafel-Rechner
Mit diesem Rechner können Sie das Gewicht eines Blechs oder einer gesamten Blechtafel ermitteln. Durch Eingabe von Materialart, Blechdicke und Abmessungen erhalten Sie präzise Gewichtsangaben, die für Transport und Verarbeitung wichtig sind.
Biegekraft-Rechner
Mit diesem Tool berechnen Sie schnell und einfach die erforderliche Biegekraft für das Abkanten von Blechteilen – basierend auf Material, Dicke, Biegelänge und Werkzeugparametern.
Laserschneiden (Wiki)
Ein umfassender Artikel über das Laserschneiden von Metall. Er behandelt die Funktionsweise des Laserschneidens, Vorteile gegenüber anderen Schneidverfahren und gibt Hinweise zur optimalen Anwendung dieses Verfahrens in der Metallbearbeitung.
Biegen / Abkanten (Wiki)
Dieser Beitrag bietet wichtige Informationen zum Gesenkbiegen bzw. Abkanten von Blechen. Es werden die Grundlagen des Biegeprozesses, Einflussfaktoren auf die Biegequalität und Tipps zur Vermeidung von Fehlern erläutert.
Anforderungen an Dateien
Hier werden die allgemeinen Anforderungen an CAD-Dateien für den Datenaustausch beschrieben. Themen wie Dateiformate, Zeichnungsmaßstab, enthaltene Informationen und spezifische Hinweise für 2D-Dateien werden detailliert behandelt, um einen reibungslosen Produktionsprozess zu gewährleisten.
Allgemeintoleranzen nach ISO 2768
Ein Überblick über die in der Metallbearbeitung gängigen Allgemeintoleranzen gemäß ISO 2768. Der Artikel erklärt die Bedeutung von Toleranzen, stellt Tabellen für lineare Maße und Winkeltoleranzen bereit und erläutert deren Anwendung in der Praxis.
Metrisches Gewinde
Detaillierte Informationen zum metrischen ISO-Gewinde, dem weltweit am häufigsten verwendeten Standard für Schraubverbindungen. Der Artikel behandelt Kernlochdurchmesser, den Prozess des Gewindeschneidens, Hinweise zu gelaserten Kernlochbohrungen und gibt Tabellen zu Schlüsselweiten verschiedener Schraubentypen.
Kupfer
Ein Artikel über den Werkstoff Kupfer und seine Bearbeitung in der Blechbearbeitung. Es werden die Eigenschaften von Kupfer, spezifische Herausforderungen bei der Bearbeitung wie Laserschneiden, Stanzen und Biegen sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Industriebereichen erläutert.
Baustahl
Informationen zur Bearbeitung von unlegiertem Baustahl, insbesondere den Sorten S235 und S355. Der Beitrag beschreibt Unterschiede zwischen diesen Stahlsorten, Oberflächenqualitäten wie gebeizt und gefettet oder walzblau sowie Hinweise zur Beschichtung und typischen Anwendungen.
Aluminium
Ein umfassender Beitrag zur Bearbeitung von Aluminium in der Blechverarbeitung. Es werden typische Legierungen wie EN AW-5754 (AlMg3) vorgestellt sowie Unterschiede zwischen mechanischen Zuständen (z. B. H111, H22, T6) erläutert. Themen wie Laserschneiden, Abkanten, Schweißen und Beschichtung von Aluminiumblechen werden praxisnah erklärt.
Edelstahlblech
Ein umfassender Überblick über die Bearbeitung von Edelstahl bzw. Chromnickelstahl. Themen sind typische Werkstoffnummern, Unterschiede zwischen V2A und V4A, Oberflächenqualitäten, Verfahren wie Laserschneiden und Abkanten sowie Hinweise zum Schweißen und zur Nachbehandlung von Schweißnähten.
Edelstahlpflege
Hinweise zur Pflege und Reinigung von Edelstahlprodukten. Der Artikel gibt Empfehlungen zu geeigneten Reinigungsmitteln und -techniken, erläutert die Vermeidung von Rostflecken und Fremdrost und bietet Tipps zur Beseitigung von Fingerabdrücken und Fettflecken.
Cortenstahl
Ein Beitrag über Cortenstahl, bekannt für seine charakteristische Rostpatina und hohe Widerstandsfähigkeit. Es werden die Unterschiede zwischen Corten A und Corten B, der Prozess der Patinabildung, Bearbeitungsmethoden wie Laserschneiden und Abkanten sowie vielseitige Einsatzbereiche von Architektur bis Outdoor-Möbel beschrieben.
Eichenallee 6
01558 Großenhain
+49 3522-5134-0
info@taupitz.com
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr