Laserschneiden
Präzises Laserschneiden von Stahl, CrNi-Stahl, Aluminium, Kupfer und Messing
Seit über 25 Jahren Ihr zuverlässiger Partner
Schon seit 1996 verfügt unser Unternehmen über Laserschneidanlagen und war somit einer der ersten Unternehmen in der Region mit einer Laserschneidanlage. Mit modernster Ausrüstung und qualifizierten Fachleuten setzen wir immer noch Maßstäbe in der Blechbearbeitung.
Das Laserschneiden von Blechen ist in zahlreichen Branchen ein etabliertes Werkzeug. Präzision, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit machen es zu einem bewährten Verfahren für die Bearbeitung von dünnen bis mittelstarken Blechen (max. 30 mm). Unsere vielen Kunden kommen unter anderem aus folgenden Branchen:
Unser Maschinenpark ist mit modernsten Faserlasern ausgestattet, die eine präzise Bearbeitung von Blechen bis zum so genannten Maxiformat von 4000 x 2000 mm ermöglichen. Mit Laserleistungen von 6 und 12 kW schneiden wir eine breite Palette von Metallen, einschließlich Stahl, Edelstahl, Aluminium sowie Kupfer und Messing. Die hohe Präzision und Flexibilität unserer Anlagen machen sie ideal für die Fertigung komplexer Bauteile.
Die in der Vergangenheit in unserem Unternehmen verwendeten CO2-Laser sind im Vergleich zu Faserlasern langsamer und benötigen häufiger Wartung. Darüber hinaus haben sie einen wesentlich höheren Energie- und Gasverbrauch. Faserlaser hingegen sind speziell für Metalle wie Stahl, Edelstahl und Aluminium entwickelt. Sie zeichnen sich durch hohe Schnittgeschwindigkeiten, Präzision und eine lange Lebensdauer aus. Daher haben wir in den letzten Jahren unseren Maschinenpark vollständig auf Fiberlaser umgestellt.
Im Inneren des Lasers werden leistungsstarke Dioden verwendet, um Licht zu erzeugen. Dieses Licht wird in eine spezielle optische Faser geleitet, die als Verstärkungsmedium dient. Durch einen Prozess namens stimulierte Emission wird das Licht in der Faser verstärkt und zu einem kohärenten Laserstrahl gebündelt. Der erzeugte Laserstrahl wird dann durch ein komplexes optisches System – dem Schneidkopf – geleitet, das ihn auf einen winzigen Punkt auf dem Werkstück fokussiert.
Wenn dann der hochkonzentrierte Laserstrahl auf das Metall trifft, wird die Oberfläche extrem erhitzt. Das Metall schmilzt dadurch an der sogenannten Einstichstelle und verdampft teilweise. Ein Hilfsgas, oft Sauerstoff oder Stickstoff, bläst das übrige, geschmolzene Material aus der Schnittfuge und verhindert, dass sich wieder geschmolzenes Material ablagert. In speziellen Fällen kann auch ein Gemisch aus Stickstoff und Sauerstoff als Gas verwendet werden. Dieses so genannte Mischgas oder Mixgas hat gegenüber der Verwendung von reinem Sauerstoff oder Stickstoff einige Vorteile.
Den Prozess und genauere Informationen finden Sie hier:
Durch die kontinuierliche Bewegung des Laserstrahls entsteht eine schmale, saubere Schnittkante. Neben dem Zuschnitt nutzen wir den Laserstrahl eines Fiberlasers auch für das Laserschweißen sowie das Gravieren von Blechen.
Unsere Maschinen eigenen sich nur zum Metall Laserschneiden. Neben Stahl und Edelstahl Laserschneiden können wir auch Aluminium Laserschneiden. Durch den Einsatz des Fiberlasers können wir auch Kupfer Laserschneiden.
Saubere Kanten und hohe Effizienz
Erleben Sie die Präzision des Laserschneidens mit unseren Faserlasern! Mit dieser innovativen Technik erhalten Sie saubere Kanten, die kaum oder gar keine Nachbearbeitung erfordern. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.
Allerdings kann bei einem thermischen Trennverfahren eine Gratbildung nie ganz ausgeschlossen werden. Gerade beim anschließenden Beschichten von Bauteilen oder daraus hergestellten Baugruppen kann eine Entgratung bzw. Kantenverrundung erforderlich sein. In diesem Fall kommen unsere vielseitigen Entgratungstechnologien zum Einsatz. Eine Übersicht dazu finden Sie hier:
Insbesondere bei der Verzinkung von dickeren Blechen kann durch die Verwendung von Sauerstoff als Hilfsgas eine so genannte Oxidschicht entstehen. Diese Oxidschicht muss vor dem Verzinken und anderen Verfahren der Oberflächenbeschichtung entfernt werden. Durch die Verwendung eines Gasgemisches aus Stickstoff und Sauerstoff kann der Bildung einer Oxidschicht entgegen gewirkt werden.
Lassen Sie sich von der Effizienz und Qualität überzeugen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um auf Laserschneiden zu setzen. Nehmen Sie Kontakt auf und entdecken Sie, wie diese Technologie Ihre Produktion optimieren kann. Starten Sie Ihr Projekt noch heute und genießen Sie die Vorteile!
Im Vergleich zum traditionellen Stanzen-Nibbeln oder Scheren bietet es eine Reihe von Vorteilen, die sich sowohl auf die Qualität der Ergebnisse als auch auf die Effizienz des Produktionsprozesses auswirken. Laserstrahlen ermöglichen präzise Schnitte mit engen Toleranzen, wodurch komplizierte Geometrien und feine Details realisiert werden können.
Im Gegensatz zum Stanzen, das durch seine Werkzeuge auf feste Formen beschränkt ist, können mit dem Laser beliebige Konturen geschnitten werden. Auch sehr kleine Innenkonturen und Nuten lassen sich ohne Probleme realisieren. Faserlaser können eine Vielzahl von Metallen schneiden, dünne aber auch dicke Bleche. Gerade bei höheren Blechstärken kommt das Stanzen oder Scheren an seine Grenzen.
Die lasergeschnittenen Kanten sind in der Regel sauber und gratarm, was eine Nachbearbeitung oft überflüssig macht. Durch die fokussierte Einwirkung des Laserstrahls wird das Material nur minimal erhitzt, wodurch Verzug und Härteveränderungen reduziert werden. In diesem Bereich punkten, je nach Verwendung, die traditionellen Verfahren des Scherens und Stanz-Nibbeln. Durch die Wärmeeinwirkung kann die Weiterverwendung, beispielsweise beim Schweißen oder Löten, beeinträchtigt werden. Laser schneiden deutlich schneller als herkömmliche Verfahren, insbesondere bei komplexen Geometrien. Darüber hinaus haben Laser bzw. Laserschneidmaschinen im Vergleich zu mechanischen Werkzeugen keinen direkten Werkzeugverschleiß oder Kosten für Werkzeuge. Da der Laserstrahl das Material nicht berührt entstehen auch keine mechanischen Belastungen.
Beispielprodukte
Hier finden Sie eine Auswahl an Beispielprodukten aus der Rubrik Laserschneiden.
Materialien
Unsere Laserschneidanlagen können auf einem Arbeitsbereich von max. 4000 x 2000 mm folgende Materialien bearbeiten:
Weitere Informationen
Ronny Schwanke
Ansprechpartner Laserschneiden
TAUPITZ GmbH & Co. KG
Eichenallee 6
01558 Großenhain
Telefon: +49 3522-5134-0
Telefax: +49 3522-5134-56
E-Mail: info@taupitz.biz
Eichenallee 6
01558 Großenhain
Telefon: +49 3522-5134-0
Telefax: +49 3522-5134-56
E-Mail: info@taupitz.biz
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr