Schweißen

Zertifizierte Schweißprozesse nach DIN EN ISO 3834-3:2021 für höchste Qualität
Als erfahrener Partner in der Blechbearbeitung bieten wir auch umfassende Schweißkompetenz – von Einzelteilen bis zur Serienfertigung. Unsere qualifizierten Schweißer und modern ausgestatteten Arbeitsplätze garantieren hochwertige Schweißverbindungen, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Wir schweißen Stahl, Edelstahl und Aluminium sowie Kupfer. Die schweißtechnischen Qualitätsanforderungen sind nach DIN EN ISO 3834-3:2021 zertifiziert. Die aktuellen Zertifikate finden Sie in unserem Downloadbereich.

Schweißbaugruppen – Komplettlösungen aus einer Hand

Von einfachen Schweißarbeiten bis hin zu komplexen Schweißbaugruppen übernehmen wir für Sie die komplette Fertigung – passgenau, wirtschaftlich und terminsicher. Ob Halterungen, Gestelle, Gehäuse oder tragende Konstruktionen: Wir verbinden Blechteile präzise zu funktionalen Baugruppen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Edelstahl schweißen und Aluminium schweißen  – Materialien, die besondere Sorgfalt und Erfahrung im Schweißprozess erfordern. Unsere Fachkräfte sorgen für hochwertige, dauerhafte Verbindungen mit hoher Maßhaltigkeit und ansprechender Optik.

Dabei begleiten wir Sie auf Wunsch über den gesamten Prozess hinweg – vom Zuschnitt über das Umformen und Schweißen bis zur Integration von Normteilen und mechanischer Nachbearbeitung. So entstehen einbaufertige Lösungen aus einer Hand – bereit für den direkten Einsatz in Ihrer Produktion.

Dabei setzen wir je nach Material, Bauteilgeometrie und Anforderung auf eine Auswahl bewährter Schweißverfahren:

WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas)

Das WIG-Schweißen eignet sich besonders für dünnwandige Bleche und präzise Schweißnähte. Es ermöglicht gerade bei Edelstahl, Aluminium und weiteren NE-Metallen saubere Verbindungen. Das WIG-Schweißen ist das bei uns am häufigsten verwendete Verfahren. Weitere Details und FAQs finden Sie auf unserer Seite zum WIG-Schweißen.
WIG-Schweißen von Aluminium-Rohren

Laserschweißen / handgeführtes Laserschweißen

Das Laserschweißen bzw. handgeführte Laserschweißen ermöglicht extrem feine Schweißnähte mit minimalem Wärmeeintrag. Das handgeführte Laserschweißen eignet sich für Einzelteile bis hin zur Serienfertigung. Details zum Verfahren mit Video und FAQs finden Sie auf unsere Seite zum handgeführten Laserschweißen.
Laserschweißen im Einsatz

MAG-Schweißen / MIG-Schweißen

Das MIG- (Metall-Inert-Gas) und das MAG-Schweißen (Metall-Aktiv-Gas) sind beide Verfahren des Metallschutzgasschweißens, unterscheiden sich jedoch in der Zusammensetzung des verwendeten Schutzgases und den typischen Einsatzbereichen. Während beim MIG-Schweißen inerte Gase wie Argon eingesetzt werden, nutzt das MAG-Schweißen aktive Gase wie CO₂.

MAG-Schweißen

Weitere Details erfahren Sie auf unserer Informationsseite zum MIG- und MAG-Schweißen.

Bolzenschweißen

Beim Bolzenschweißen werden Gewindebolzen oder Stifte durch einen Lichtbogen schnell und zuverlässig mit dem Blech verbunden – ohne Durchdringung der Rückseite. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für die schnelle Montage von Befestigungselementen.

Punktschweißen

Das Punktschweißen (Widerstandsschweißen) ist ideal für das schnelle Fügen von überlappenden Blechteilen, vor allem im Dünnblechbereich. Die Verbindung erfolgt durch punktuelles Verschweißen unter Druck und Strom.

Nachbehandlung von Schweißnähten

Besonders beim Schweißen von Edelstahl kommt es nicht nur auf saubere und exakte Nähte an – auch die anschließende Nachbehandlung spielt eine zentrale Rolle. Um die Korrosionsbeständigkeit zu sichern und eine optisch ansprechende Oberfläche zu erzielen, kann eine gezielte Nachbearbeitung der Schweißzonen erforderlich sein.
gereinigte Schweißnaht
Weitere Details dazu finden Sie in unserem Wiki-Artikel zur Nachbehandlung von Edelstahlschweißnähten.

Beispielprodukte

Hier finden Sie eine Auswahl an Beispielprodukten aus der Rubrik Schweißen.

FAQ: Schweißen in der Blechbearbeitung

No results!
  • Warum ist Alu Schweißen schwierig?

    Aluminium ist ein herausfordernder Werkstoff in der Schweißtechnik – vor allem wegen seiner natürlichen Oxidschicht. Diese bildet sich sofort, sobald das Material mit Sauerstoff in Berührung kommt, und besitzt eine extrem hohe Schmelztemperatur von etwa 2050 °C. Im Vergleich dazu schmilzt reines Aluminium bereits bei rund 660 °C. Das bedeutet: Um die Oxidschicht allein durch Hitze zu durchbrechen, müsste fast die dreifache Temperatur des Grundmaterials aufgebracht werden. Sobald die Schicht durchbrochen ist, kann das darunterliegende Aluminium sehr schnell überhitzen oder sogar unkontrolliert aufschmelzen.

  • Welche Arten von Schweißen gibt es?

    Es gibt einige grundlegende Schweißverfahren, die wir bei uns im Einsatz haben:

    • MIG-Schweißen (Metall-Inertgas)
    • MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas)
    • WIG-/TIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas)
    • Laserschweißen
    • Widerstandsschweißen (Punktschweißen)
    • Elektroden-/E-Hand-Schweißen

    Zusätzlich sind unter anderem noch folgende Verfahren in der Anwendung:

    • Fülldrahtschweißen
    • Unterpulverschweißen
    • Reibrührschweißen
    • Autogenschweißen
    • und einige mehr
  • Was muss beim Schweißen von Blechen beachtet werden?

    Beim Schweißen von Blechen kommt es auf die richtige Materialwahl, saubere Oberflächen und ein passendes Schweißverfahren an. Besonders bei dünnen Blechen muss die Wärmeeinbringung kontrolliert werden, um Verzug zu vermeiden. Punktuelles Heften, geeignete Fixierungen und eine sorgfältige Nachbearbeitung sorgen für stabile und saubere Schweißnähte.

  • Was muss beim Formieren von Schweißnähten beachtet werden?

    Beim Formieren wird die Wurzel der Schweißnaht durch ein Schutzgas vor Oxidation geschützt. Wichtig sind eine saubere Vorbereitung in Form einer geeigneten Vorrichtung, die Auswahl des passenden Gases und eine kontrollierte Gaszufuhr. Besonders bei rostfreien Stählen und Titanlegierungen ist Formieren entscheidend für eine hochwertige, korrosionsbeständige Naht. Wir nutzen dieses Verfahren bei vielen unserer Schweißaufgaben - so auch hier: 

    Grundkoerper aus IIID 2R

  • Warum rostet Edelstahl nach dem Schweißen?

    Obwohl Edelstahl – wir meinen hier Chromnickelstahl – allgemein als korrosionsbeständig gilt, kann es einige Zeit nach dem Schweißen unter bestimmten Bedingungen dennoch zu Rostbildung kommen. Ursache ist die Schädigung der schützenden Chromoxid-Passivschicht, die für die typische Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl verantwortlich ist.

    Beim Schweißen wird der Werkstoff in der sogenannten Wärmeeinflusszone stark erhitzt. Dadurch können sich an den Korngrenzen Chromkarbide bilden. Das bindet Chrom, das sonst für die schutzgebende Chromoxidschicht nötig wäre. Sinkt der Chromgehalt unter etwa 12 %, kann sich diese Schicht nicht mehr bilden – der Edelstahl wird an diesen Stellen anfällig für Rost – es handelt sich hier um interkristalline Korrosion.

    Zusätzlich zur Hitzeeinwirkung beim Schweißen können auch andere Faktoren Rost an Edelstahl begünstigen. Dazu gehören ungeeignete Zusatzwerkstoffe, falsche Schutzgase oder Überhitzung. Auch Verunreinigungen durch Eisenpartikel sowie das Fehlen einer Nachbehandlung (z. B. Beizen oder Passivieren) erhöhen die Korrosionsgefahr.

    Bitte lesen Sie zu diesem Thema auch unsere weiterführenden Informationen in unserem Wiki zum Werkstoff Edelstahl bzw. Chromnickelstahl und zur Pflege von Edelstahl.

Arten

Wir verarbeiten Stahl (u.a. S235, S355), CrNi-Stahl (u.a. 1.4301, 1.4571) und Aluminium und führen folgende Schweißarbeiten durch:

Widerstandspunktschweißen

Bolzenschweißen

Ansprechpartner: Ronny Schwanke

Ronny Schwanke

Ansprechpartner Schweißen

+49 3522 5134 31

TAUPITZ GmbH & Co. KG
Eichenallee 6
01558 Großenhain
+49 3522-5134-0
info@taupitz.com
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr