Gesenkbiegen / Abkanten

Hochgenaues Gesenkbiegen mit modernen CNC-Maschinen für exakte Biegungen
Beim Gesenkbiegen oder auch Abkanten wird das Blech auf ein V-förmiges Unterwerkzeug, eine so genannte Matrize gelegt. Durch die Verwendung von Anschlägen kann das Werkstück schnell positioniert werden. Unsere Maschinen verfügen über computergesteuerte Anschläge im Inneren der Maschine. Die Maschinensteuerung kann somit die Position des Werkstücks auf der Matrize festlegen. Durch die Bewegung des Oberwerkzeugs oder auch Stempel genannt erfolgt die Verformung des Bleches. Das Oberwerkzeug drückt das Blech in das Unterwerkzeug und erzeugt dabei die gewünschte Verformung des Blechs.
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Im Wesentlichen kommt das so genannte Luftbiegen oder Freibiegen zum Einsatz. Das Blech berührt die Matrize nur an den beiden Außenkanten und die Tiefe der Abwärtsbewegung des Oberwerkzeugs bestimmt den Winkel der resultierenden Biegung. Damit können ohne Werkzeugwechsel unterschiedliche Biegewinkel realisiert werden. Durch den Einsatz moderner CNC-Technik kann eine solche Biegung wiederholbar und mit hoher Genauigkeit hergestellt werden. Der so entstehende Radius entlang der Biegekante wird hauptsächlich von der verwendeten Matrize bestimmt.
funktionsweise des Abkantens bzw. Gesenkbiegens in einer schematischen Darstellung
Eine besondere Herausforderung beim Luftbiegen besteht in der gleichbleibenden Genauigkeit des Biegewinkels. Durch Inhomogenität im Rohmaterial unterliegt der Biegewinkel ständigen Veränderungen, die ab einer gewissen Toleranz einer Nachjustierung der Eintauchtiefe bedürfen. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Rückfederung beim Biegen. Die Biegewinkelüberwachung und die selbständige Anpassung des Biegeprozesses übernimmt bei unseren Maschinen ebenfalls die Maschinensteuerung. Das patentierte LVD-System stellt perfekte Biegeergebnisse sicher und passt die Stößel/ Stempelposition in Echtzeit an.
Die Materialstärke ist ein grundlegender Faktor bei der Auswahl des Unterwerkzeugs. Unterschiedliche Materialstärken erfordern unterschiedliche Matrizen. Ein zu kleines Unterwerkzeug kann zu Materialbeschädigungen oder sogar zum Bruch des Unterwerkzeugs führen. Darüber hinaus sorgt eine passende Matrize für eine gleichmäßige Kraftverteilung. Dies minimiert das Risiko von Verformungen im Blech und stellt sicher, dass die gewünschten Winkel und Formen mit hoher Genauigkeit erreicht werden. Die Wahl des Unterwerkzeugs – bei uns in der Regel zwischen V 6 und V 80 – wirkt sich wiederum direkt auf die minimale Schenkellänge aus. Eine Übersicht hierzu finden Sie in unserem Wiki.

Aus unterschiedlichen Gründen kann auch die Verwendung von Sonderunterwerkzeugen (Rehfuss, WingBend, Umschlag etc.) in Betracht gezogen werden. In diesem Fall verändern sich die heranzuziehenden Zuschlagswerte. Bitte beachten Sie auch hier die Informationen in unserem Wiki und sprechen Sie uns gern dazu an.

Beispielprodukte

Hier finden Sie eine Auswahl an Beispielprodukten aus der Rubrik Gesenkbiegen.

Eigenschaften

Unsere Abkantpressen erlauben uns die Fertigung von Blechteilen mit folgenden Eigenschaften:

max. 4.000 mm Biegelänge

max. 320 t Presskraft mit Winkelmesssystem

bis zu 10 mm Materialstärke

vielfältiger Werkzeugsatz vorhanden

Alexander Kretzschmar

Ansprechpartner Gesenkbiegen

+49 3522 5134 25

TAUPITZ GmbH & Co. KG
Eichenallee 6
01558 Großenhain
Telefon: +49 3522-5134-0
Telefax: +49 3522-5134-56
E-Mail: info@taupitz.biz
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
06.30 Uhr – 16.30 Uhr
Pflichtinformationen
Datenschutz
Impressum
pcvisit Kunden-Modul pcvisit starten